Sie ist der Inbegriff einer deutschen Ritterburg: stattlich aufragend, von einem Wassergraben umgeben, mit zahlreichen Türmen versehen und bis heute unbezwungen. Seit mehr als 800 Jahren thront Burg Eltz in einem Seitental der Mosel auf einem Felsen und verzaubert jährlich hunderttausende Besucher. Euch auch?
Im 15. Jahrhundert lebte auf der Burg Eltz ein Graf mit seiner schönen Tochter Agnes. Sie war dem Ritter von Braunsberg versprochen. Doch während sie gutmütig, bescheiden und sanft war, war der junge Ritter hartherzig und grob. So kam es, dass Agnes ihm am Tage der Verlobung einen Kuss verweigerte. Das erzürnte den Ritter so sehr, dass er der Familie den Krieg erklärte. Mit einer List lockte er einige Monate später den Grafen und seine Mitstreiter aus der Burg. Zurück blieben nur die schöne Agnes und einige Knechte – genau so, wie der Ritter es geplant hatte. Mit vielen Soldaten griff er die Burg an und wollte Agnes mit Gewalt zu sich nach Hause holen. Doch er hatte nicht mit dem Mut der Grafentochter gerechnet. Sie legte die Rüstung ihres Bruders an und kämpfte Seite an Seite mit ihren Knechten, bis sie ein Pfeil des Ritters traf. Sie starb sofort. Das erzürnte ihre Knechte so sehr, dass sie erst den Ritter töteten und dann sein Gefolge besiegten.
Heute erzählen Burgführer dieses Geschichte gerne im Comtessen-Zimmer der Burg. Dort hängt Agnes’ Brustharnisch an der Wand, in dem noch immer das Einschussloch des Pfeils zu sehen ist. Mittlerweile gilt Agnes als Symbol für die Standhaftigkeit der Burgherren: In ihrer 800-jährigen Geschichte wurde Burg Eltz nicht ein einziges Mal von Gegnern eingenommen. Wer der Straße in das Seitental der Mosel zwischen Koblenz und Cochem folgt und die Burg auf ihrem Felsen erblickt, wo sie auf drei Seiten der Elzbach umfließt, der versteht sofort, warum sie zu schwer zu erobern ist. Nur eine Brücke führt auf das einzigartige Ensemble aus verschiedenen Gebäuden und acht hohen Wohntürmen.
1157 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt und überstand später alle Wirren der Jahrhunderte unbeschadet. Somit gehört sie zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit dem 13. Jahrhundert bewohnten die drei Hauptlinien der Familie Eltz – Eltz-Kempenich, Eltz-Rodendorf und Eltz-Rübenach — verschiedene Gebäude der Burg. Benannt wurden die drei Linien auch nach ihren Wappen als Eltz vom goldenen Löwen (Kempenich), Eltz vom silbernen Löwen (Rübenach) und Eltz von den Büffelhörnern (Rodendorf). Die jeweiligen Wohnbereiche und Haushalte waren zwar getrennt, die Einheit der Familie blieb aber durch den gemeinsamen Namen und das Wappen gewahrt. Diese Wohn- und Erbengemeinschaft überdauerte viele Jahrhunderte. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sich Burg Eltz im Besitz der Edlen Herren und Grafen von und zu Eltz. Aktueller Burgherr ist Dr. Karl Graf und Edler Herr von und zu Eltz-Kempenich genannt Faust von Stromberg. 1997 übernahm er die Verwaltung der Burg von seinem Vater.
Bewohnt ist das mittelalterliche Gemäuer allerdings nicht mehr. Das wäre heute doch zu unbequem. Trotzdem ist hier einiges los, denn zwischen April und November ist die Burg für Besucher geöffnet. Dann strömen täglich tausende Gäste aus aller Welt hierher und bestaunen diesen Inbegriff einer deutschen Ritterburg. Die Führung durch Burg Eltz nimmt Euch mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte, die sich in der Architektur der Räume und in ihrer Einrichtung widerspiegelt. Die Rüstkammer zeigt historische und orientalische Waffen, das Jagdzimmer zahlreiche Jagdtrophäen und die Küche mit großer Feuerstelle, Spülstein und vielerlei Küchengerät sieht aus, als würde jeden Moment eine Magd hereinkommen und den Wasserkessel aufsetzen. Besonders eindrucksvoll ist das Schlafzimmer der Familie Eltz-Rübenacher. Die Wände sind über und über bemalt mit Fruchtbarkeitssymbolen und floralen Elementen und auf dem Baldachin des hölzernen Himmelbettes ist die „Rose des Schweigens“ eingeprägt. Sie symbolisierte Vertraulichkeit und das Versprechen, dass das gesprochene Wort den Raum nicht verlassen sollte. Wer genau hinsieht, entdeckt die Rose außerdem über der Tür des Rittersaals. Hier besprachen sich die Familienoberhäupter. An den Wänden rund um den langen Holztisch befinden sich gemeißelte Narrenköpfe zum Zeichen, dass hier jeder frei heraus sprechen konnte, denn der Narr des Mittelalters durfte alles sagen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. In den Kellergewölben der Burg erwartet Euch ein echtes Highlight, die Schatzkammer. Sie enthält eine private Sammlung von über 500 Exponaten, darunter Gold- und Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen. Vieles stammt auch aus dem Ausland, denn immer wieder wurde die Burg von ausländischen Malern, Dichtern oder Autoren besucht, die sich von ihrem Anblick inspirieren ließen. Einer der berühmtesten war William Turner, englischer Malerfürst und Entdecker der Rheinromantik. Er kam mehrfach und malte Burg Eltz in vielen Ansichten. Der englischen Autorin Katherine Macquoid wiederum erschien sie mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“. Zwischen 1961 und 1995 zierte die Burg Eltz sogar den 500-Mark-Schein.
Wenn ihr von dem ersten Anblick der Burg so fasziniert wart, dass ihr die sattgrüne Umgebung gar nicht zur Kenntnis genommen habt, so solltet ihr euch nach eurem Rundgang durch die Burg auf jeden Fall Zeit für diese Naturlandschaft nehmen. Denn die ist nicht weniger faszinierend. Über 300 Hektar des Eltzer Forstes sind als Flora-Fauna-Habitat und als Natura 2000 Naturschutzgebiet zertifiziert. Der Forst gilt als „Arboretum“, als Wald mit besonders vielen seltenen einheimischen und ausländischen Baumarten. Und das liegt vor allem an den vielen verschiedenen Biotopen, die hier aufeinander treffen: Wasser-, Wasserrand-, Nieder- und Hochwaldbiotope. Auf zahlreichen Wanderwegen könnt ihr den Artenreichtum der Region erkunden – und die Augen und Ohren aufhalten, denn einer Sage nach soll noch heute der Geist der schönen Agnes durch die Burg und die Umgebung wehen.
Mit der Bahn und Bus bequem zur Burg Eltz: Anreise planen.
Titelfoto: Ihr erreicht Burg Eltz entweder über die Burgstraße ab Wierschem oder über den Moselsteig-Wanderweg © Rheinland-Pfalz Tourismus
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen