Kein anderes Bundesland bietet gleichzeitig Berge und Meer, in keinem anderen kann man vormittags auf Gipfel kraxeln und nachmittags im Watt wandern, und damit sind wir erst am Anfang. Niedersachsen, das ist der Sonnenuntergang über der Lüneburger Heide und der Nordseewind, der über den langen Sandstrand von Langeoog weht. Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen, die Walpurgisnacht in Bad Grund und die Altstadt von Celle mit ihren vierhundert Fachwerkhäusern. Niedersachsen, das sind die Hirsche im Weserbergland und die steilen Pfade im Nationalpark Harz. Das Wissenschaftsmuseum phaeno in Wolfsburg und die Botanischen Gärten der Universität Göttingen mit ihren über zehntausend Pflanzenarten. Die Strandpromenade von Norderney und die Altstadt von Hameln. Die Gustav-Adolf-Stabkirche in Goslar-Hahnenklee. Der Marktplatz von Rinteln und die Herrenhäuser Gärten in Hannover.
Niedersachsen ist ein abwechslungsreiches Bundesland. Ein Reiseziel für Aktivurlauber, die von morgens bis abends in der Natur unterwegs sein wollen. Für Kulturfans, die ihre Ferientage am liebsten in Museen oder Theatern verbringen. Für Familien, die zum Glücklichsein bloß einen Strand brauchen, und vielleicht noch vier Fahrräder und ein paar Seehundaugen. Für alle Neugierigen, die am liebsten jeden Tag 27 neue Dinge erleben möchten: In Niedersachsen geht das alles. Man kann hier Wattwandern und Waldbaden, historische Mühlen besuchen und Science-Fiction-Architektur bestaunen, man kann auf Baumwipfelpfaden über den Dingen laufen und ihnen in vielen Museen auf den Grund gehen. Und ob man nun lieber in aller Stille im Ostetal wandert oder den Trubel der Städte erkundet: Niedersachsen kann das. Es ist ein Land der vielen kleinen Gegensätze. Vor allem aber ist es ein Land der großen Auswahl.
Mit rund 46.600 Quadratkilometern ist Niedersachsen nach Bayern das zweitgrößte Bundesland. Knapp acht Millionen Menschen leben hier. Landeshauptstadt ist Hannover (ca. 540.000 Einwohner), mit Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Wolfsburg, Göttingen, Hildesheim & Co gibt es viele weitere reizvolle Städte. Niedersachsen reicht von der Nordsee im Westen bis zum Harzgebirge im Osten; Dreiviertel der Landesfläche gehören zur Norddeutschen Tiefebene. Höchster Punkt im Land ist der Wurmberg im Harz, der mit 971 Metern knapp an der 1000-Meter-Marke kratzt.
Manche Regionen in Niedersachsen sind bekannter als Niedersachsen selbst: die Lüneburger Heide zum Beispiel, die Nordsee natürlich oder auch die Ostfriesischen Inseln: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog und Wangerooge kennt jeder, und wenn nicht alle sieben, dann bestimmt aber die eine oder andere (es gibt noch sechs weitere, aber die sind unbewohnt). Was viele nicht wissen: Auch abseits der Nordseestrände ist Niedersachsen ein gutes Terrain für Wasserfans und -sportler. Viele Flüsse wie Oker und Hunte sind tolle Kanu- und Kajakreviere. Das Steinhuder Meer, das Zwischenahner Meer und das Große Meer in Ostfriesland mögen mit ihren Namen ein wenig flunkern, sind aber alle ganz fantastische Naherholungsgebiete mit tollen Badeplätzen. Insgesamt gibt es 280 Ziele für Badespaß in Niedersachsen. Selbst mitten in Hannover liegt eins: Der Maschsee ist ein beliebter maritimer Treffpunkt der Hauptstädter.
Vier UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten gibt es offiziell in Niedersachsen, eigentlich sind es deutlich mehr, weil bei der Listung mehrere Bauwerke zusammengefasst wurden. Also: In Hildesheim stehen der Dom St. Mariae und die Michaeliskirche auf der exklusiven Liste, im Westharz sind es das Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar, das Oberharzer Wasserregal, die Grube Samson und das Kloster Walkenried. In Alfeld gehört das Fagus-Werk zum Weltkulturerbe, eine Fabrikanlage, die der Bauhaus-Gründer Walter Gropius entworfen hat. Das niedersächsische Wattenmeer wiederum gehört nicht zum Weltkultur- sondern zum Weltnaturerbe.
Niedersachsens Fisch-und-Fleisch-Küche ist typisch norddeutsch: Die meisten Gerichte machen richtig satt, viele Mahlzeiten sind außerdem „gut gegen Nordwind“ und rufen ein angenehm warmes Gefühl hervor, das man mit Behaglichkeit verbindet oder vielleicht auch mit dem, was man Heimat nennt. Heidschnuckenbraten zum Beispiel, der in und rund um die Lüneburger Heide serviert wird. Stint, früher ein Arme-Leute-Fisch, mittlerweile geliebte Spezialität der Region. Im Ammerland isst man gerne geräucherten Aal und an der Nordseeküste Krabben.
Überhaupt das Gemüse! Spargel wird in Niedersachsen großflächig angebaut, im Frühling gibt es das Lieblingsgemüse der Deutschen dann in allen nur denkbaren Variationen. Mindestens ebenso beliebt ist der Grünkohl, der nach dem ersten Frost im Herbst auf den Tisch kommt (und der in Niedersachsen gerne auch Oldenburger Palme genannt wird, weil seine Form an … nun ja: Bonsai-Palmen erinnert, also zumindest mit viel gutem Willen). In etlichen Regionen wird ein regelrechter Kult um den Grünkohl betrieben, an Wochenenden gehen Freunde, Vereine oder komplette Firmenbelegschaften mit Bollerwagen auf Kohlfahrt. Dabei wandert man durch die schöne Landschaft und macht unterwegs kurzweilige Spiele, Teebeutelweitwurf zum Beispiel. Später wird dann Kohl gegessen, der Kohlkönig ermittelt, getanzt und heimischer Schnaps getrunken, etwa von lokalen Produzenten aus dem Emsland. Der wiederum passt hervorragend zum beliebtesten Grünkohlgericht, dem Kohl und Pinkel, das ist Grünkohl mit Grützwurst und Kassler. Kartoffeln gehören in Niedersachsen zu eigentlich jeder Hauptmahlzeit. Gerne werden sie als Bratkartoffeln zubereitet, kross angebraten und mit würzigen Speck- oder Schinkenstückchen verfeinert.
Getrunken wird niedersachsenweit mehr Kaffee als Tee (wobei die Ostfriesen da aus der Reihe scheren, mit 300 Liter Tee pro Jahr und Kopf schlagen sie gar Briten und Iren) und mehr Bier als Wein – einige der bekanntesten Biermarken Deutschlands kommen von hier. Ein stärkeres Getränk wird in Wolfenbüttel hergestellt: Der dunkle Kräuterlikör mit dem Hirschen im Firmenlogo ist die erfolgreichste deutsche Spirituose weltweit und wird in 130 Länder exportiert.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts empfahl der Schriftsteller und Sprachlehrer Karl Philipp Moritz den Berliner Damen (denen er die feine Art der Konversation beibringen sollte), sich doch die Hannoveraner und Braunschweiger zum Vorbild zu nehmen: Dort sprach man damals das perfekte Hochdeutsch, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Aber Niedersachsen ist groß, und deshalb existieren neben der quasi dialektfreien Hauptstadt durchaus Regionen, in denen anders gesprochen wird – Niedersächsisch nämlich. Das entstand ungefähr im Jahr 800 und war die Sprache der Hanse, des mittelalterlichen Handelsverbandes in Nordosteuropa (seit kurzem ist es sogar als offizieller Dialekt in den Niederlanden anerkannt). Es gibt viele regionale Varianten und eine niemals endende Diskussion unter Sprachwissenschaftlern darüber, wo die Unterschiede zum Plattdeutsch liegen, ob es überhaupt welche gibt oder ob Plattdeutsch nicht einfach nur eine andere Bezeichnung für Niedersächsisch ist.
Hier ein kleiner Grundwortschatz aus Nordniedersachsen:
Moin! (oder auch Moin, moin!) – guten Morgen/Tag/Abend!
Wo geiht’? – Wie geht’s?
Dat geiht mi goot – Es geht mir gut
Ik heff Döst/Smacht – Ich habe Durst/Hunger
Sik verpusten – entspannen
Sport maken – Sport treiben
Neeschierig – neugierig
Grööntüüg – Obst und Gemüse
Ut’n Aven – Backwaren
Plünnenladen – Bekleidungsgeschäft
Kroog – Gastwirtschaft
Tanksteed – Tankstelle
Anpingeln – telefonieren
Gode Reis! – Gute Reise!
Noch mehr Plattdeutsch findet ihr hier.
Titelbild: Wilde Nordseeschönheit – auf der ostfriesischen Insel Langeoog kommen Natur und Mensch sich wieder ganz nah © Doris Oberfrank-List – shutterstock.com
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen