Den Urwaldsteig am Edersee gibt es seit 20 Jahren – ein wanderbares Jubiläum! Am Nordufer des Sees kannst du auf einer dieser abwechslungsreichen Etappe tief in eine außergewöhnliche und europaweit einmalige Landschaft eintauchen: Zwischen tausendjährigen Bäumen und dem tiefblauen Wasser des Sees erlebst du ein kleines Wanderabenteuer, das mit Sicherheit im Gedächtnis bleibt.  

Knorrige Eichen, die mit ihren Stämmen und Ästen skurrile Formen bilden. Manche davon so ausgehöhlt, dass sie an Wesen aus einer anderen Zeit erinnern. Und dieser Eindruck ist gar nicht mal so falsch: Denn aus einer anderen Zeit stammen sie tatsächlich – einige Eichen hier sind bis zu 1.000 Jahre alt. Und schon seit der letzten Eiszeit vor über 5.000 Jahren durfte dieser Wald ohne menschlichen Eingriff wachsen. Ein wahrer mitteleuropäischer Urwald! 

Aber von vorn: Der Urwaldsteig führt in mehreren Etappen insgesamt 66 Kilometer weit um den Edersee herum, der inmitten des Natur- und Nationalparks Kellerwald-Edersee liegt. Die Etappe zwischen Asel und Niederwerbe verläuft am Nordufer, ist etwa 15 Kilometer lang und in gut vier Stunden zu bewältigen. Im Jahr 2025 feiert der Urwaldsteig 20-jähriges Jubiläum – ein guter Grund, die Wanderschuhe zu schnüren und in den Zauber der ursprünglichen Natur einzutauchen. 

Sanfter Start in die Etappe 

Die Wanderung starten in Asel. Zunächst führt ein leicht zu bewältigender Weg sanft bergan – und schon nach wenigen Hundert Metern ist der erste Aussichtspunkt erreicht: Von der Kuppe des Katzenbergs fällt der Blick auf den See, der genau genommen Edertalsperre heißt und mit 27 Kilometern Länge einer der größten Stauseen Europas ist. Nach kurzem Verweilen geht es hinein in die Wildnis, Schritt für Schritt auf schmalen Pfaden in den mystisch anmutenden Wald. Ranger Markus Daume führt Wandernde bereits seit vielen Jahren auf dem Urwaldsteig – er ist es gewohnt, mit dem einen oder anderen Vorurteil aufzuräumen: „Wir haben hier keine Schlangen und keine Lianen, die von den Bäumen hängen. Und Tarzan werden wir ganz bestimmt nicht treffen.“ Ist das erst einmal geklärt, beginnt die Neugier auf den Eichen-Urwald zu wachsen. Beste Voraussetzungen, um mit allen Sinnen im Naturerlebnis anzukommen. 

Natur pur, unberührt seit Jahrtausenden 

Aufgrund der steilen Hänge und der Blockhalden genannten natürlichen Felsenmeere konnte der Wald nie gerodet oder wirtschaftlich genutzt werden – ein Glücksfall für die Natur. Entlang dieser charakteristischen Landschaft führt der Weg über den Lindenberggrat und hinab zum Seeufer, gewinnt aber schnell wieder an Höhe. Kurz bevor der Campingplatz Fürstental erreicht ist, mahnt der Wanderführer zur Konzentration: Der Weg ist steil, windet sich in engen Kurven und kann bei Feuchtigkeit rutschig sein. Doch die Passage ist schnell bewältigt, dann verläuft der Pfad nah am Wasser durch lichte Mischwälder. Wer aufmerksam um sich schaut, entdeckt allerlei Pflanzen und andere Lebewesen entlang des Wegs. 

Die „Schöne Aussicht“ macht ihrem Namen alle Ehre

Der gut markierte Wanderweg schlängelt sich wieder weg vom Seeufer, hin zu einem Höhepunkt der der Etappe: Vom Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“ schweift der Blick über die Kronen der Bäume, über das Funkeln des Sees und hinüber zum gegenüberliegenden Ufer. Ein guter Moment, um Kraft zu tanken, etwas Auszuruhen vom Auf und Ab der Wanderung, und um einfach hineinzuspüren in die Verbindung zu dieser europaweit einmaligen Naturlandschaft. 

Nach der Pause ist noch einmal Trittsicherheit gefragt: Der Weg ist teils steil und schmal, ein echtes kleines Wanderabenteuer über Stock und Stein. Auch hier wachsen die bizarren Knorreichen, die von Kargheit und Hitze geformt und oft nicht größer als Obstbäumchen sind. Wer die Etappe in der warmen Jahreszeit absolviert, kann für eine willkommene Abkühlung die Badestelle an der Spitze der Halbinsel Scheid ansteuern. Von dort geht es Richtung Norden weiter zum Zielort Nieder-Werbe, wo die Rekonstruktion des historischen Kirchturms als markantes Wahrzeichen aus dem Vorstaubecken ragt. Der Blick auf den See, der sich je nach Jahres- und Tageszeit immer wieder in einer anderen Stimmung zeigt – passender könnte der Abschluss für diese abwechslungsreiche Wanderung kaum sein. 

Naturerlebnisse am Edersee 

Der Urwaldsteig führt in mehreren Etappen insgesamt 66 Kilometer weit um den Edersee herum – wer Lust auf noch mehr Waldwunder hat, kann eine mehrtägige Tour planen. Den Edersee könnt ihr auch auf dem Fahrrad umrunden, der Edersee Rad-Rundweg ist etwa 50 Kilometer lang. Du hast nur wenig Zeit, möchtest aber trotzdem eine kleine Auszeit in der Natur erleben? Dann wähle eine der leichten Wanderungen im Nationalpark, beispielsweise die Bloßenberg-Route am Südufer des Sees, oder wandele auf dem TreeTopWalk über den Baumkronen. 

Cover image: Blick von der Kahlen Hardt auf den Edersee. © Daniel Feldmann

In collaboration with Hesse tourism

Hiking through quiet low mountain ranges, old beech forests or orchards, paddling on the Lahn, looking at the most beautiful medieval half-timbered houses and soaking up the atmosphere of historic spas - Hessen makes romantic souls happy all around. But gourmets also get their money's worth on wine hikes, in Hessian butcher shops and with "Handkäs mit Musik", a pickled cheese. Reasons for a Vacation in Hesse there are enough!

More articles from States