Die Schatzmeister-Tour führt dich 60 Kilometer durch den magischen Harz und sein Vorland im Südwesten Sachsen-Anhalts. Hier lernst du zwei Welterbe-Orte kennen, die voller Kulturschätze stecken — Lutherstadt Eisleben und die vielleicht romantischste Stadt der Republik, Quedlinburg.

Tag 1 in der Lutherstadt Eisleben: Lebensstationen Luthers und das Symbol der Rose

Freudig den Tag beginnen: Mit dieser Empfehlung von Martin Luther startest du beschwingt den Besuch seiner Geburtsstadt Eisleben. Hier kannst du sein Leben von Anfang bis Ende nachverfolgen. Ein guter Startpunkt ist das Geburtshaus, wo der Reformator am 10. November 1483 das Licht der Welt erblickte. Das Fachwerkhaus brannte im 17. Jahrhundert nieder, wurde aber rasch wieder aufgebaut. Schon damals zog es viele Pilger an, weshalb es heute eines der ältesten Museen Deutschlands beherbergt, das einer Einzelperson gewidmet ist.

Zu Fuß geht es weiter zur St. Petri-Pauli-Kirche, wo der kleine Martin am Tag nach seiner Geburt getauft wurde. Der Taufstein ist noch teilweise original. Am Marktplatz steht Luthers Sterbehaus, ebenfalls ein Museum. Das bekannteste Exponat ist dort das originale Bahrtuch aus dem Jahr 1546, das Luthers Sarg bedeckte.

Eine willkommene Abwechslung zu den Gedanken über Tod und Sterben bietet die multimediale Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Diese thematisiert die Bauernkriege und läuft bis Anfang 2026. Du schlüpfst in die Rollen der damals Beteiligten und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand. Nach dieser intensiven Erfahrung hast du dir eine Mittagspause am Marktplatz redlich verdient.

Frisch gestärkt führt dich der Nachmittag nach Mansfeld, wo das Elternhaus von Martin Luther steht und seine Kindheit lebendig wird. Hier thront auch das Renaissance-Schloss Mansfeld auf einem Hochplateau und bietet grandiose Aussichten auf den östlichen Harz und die Umgebung. Wenn dir eher nach Entspannung an einem Badesee ist, fahre acht Kilometer weiter in die Natur zum Süßen See. Eingebettet in ein Naturschutzgebiet zwischen Weinbergen, lässt sich hier das süße Leben in vollen Zügen genießen.

Wie wäre es mit einem kleinen Verdauungsspaziergang? Vom Markt in Lutherstadt Eisleben führt ein Weg entlang bronzener, ins Straßenpflaster eingelassener Lutherrosen bis zur Annenkirche hoch über der Lutherstadt. Ein Aussichtspunkt und eine weitere Wirkungsstätte von Martin Luther. Übernachten kannst du in Eisleben in historischem Ambiente, beispielsweise im Hotel Graf von Mansfeld.

Tag 2 in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg: Fachwerkkunst vom Feinsten

Hand aufs Herz, bist du romantisch veranlagt? Dann ist dieser Tag wie für dich gemacht. Nach etwa einer Stunde Fahrt Richtung Norden erreichst du die Welterbestadt Quedlinburg. Fachwerkhäuser überall, einzigartig in Quantität und Qualität. Spitzgiebel und Türmchen. Stadtmauer und verwinkelte Gassen. Was für ein romantisches Setting! Mit über 2000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten ist Quedlinburg das Sinnbild einer deutschen mittelalterlichen Stadt.
Der zweistündige Welterbe-Rundgang führt dich durch die Altstadt und offenbart, warum Quedlinburg jahrhundertelang eine reiche Handelsstadt war. Der Reichtum glänzt noch heute
oben auf dem Schlossberg (beste Aussicht auf die Stadt!) — dort kannst du den Domschatz der Stiftskirche St. Servatii bestaunen. Mit seinen kostbaren Schmuckstücken aus Gold, Silber, Edelsteinen und Elfenbein zählt er zu den bedeutendsten Kirchenschätzen Deutschlands. Nach so viel Glanz und Geschichte ist es Zeit für eine Stärkung in einem gemütlichen Restaurant in der Altstadt.

Am Nachmittag hast du verschiedene Möglichkeiten: Eine öffentliche Führung durch das historische Renaissance-Rathaus (montags, donnerstags, freitags um 13 Uhr) oder du erkundest auf eigene Faust die wunderschönen Parks und Gärten der Stadt. Ein Spaziergang durch den Brühlpark, den Abteigarten oder auf den Münzberg, wo du in den beeindruckenden Resten der Klosterkirche St. Marien ein Museum findest, bietet sich an. Für ruhige Momente in der Natur empfehlen wir den Klopstockgarten hinter dem Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock.

Bevor du abreist, solltest du unbedingt die lokale Spezialität, den Quedlinburger Käsekuchen (es gibt mehr als 100 Variationen davon), probieren. Schmeckt das nach mehr? Dann besuche abends das Harztheater und bleibe noch eine Nacht in einem romantischen Fachwerk-Hotel. Den Charme dieser Stadt erlebst du zum Beispiel im Romantik Hotel am Brühl, Hotel Theophano, Hotel garni Maria Aurora oder bei „Ferien im Denkmal“.

Titelbild: Die Stiftskirche ist von der Innenstadt aus gut zu sehen © IMG/Lüder Lindau

More articles from Saxony-Anhalt