In drei Tagen vom Mittelalter bis in die Moderne? Das klingt abenteuerlich, und ein Abenteuer der besonderen Art erwartet dich tatsächlich auf dieser Route: Zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau führt sie dich entlang wertvoller Kulturschätze auf eine Reise durch die Zeit. Die dreitägige Weltveränderer-Tour ist die erste von drei Etappen der STAUNENSWERTE-Tour, auf der du weltberühmten UNESCO-Welterbestätten und den Naturschätzen Sachsen-Anhalts begegnest.

Was dich auf der Weltveränderer-Tour erwartet:

  • The Luthergedenkstätten in Lutherstadt Wittenberg: UNESCO-Welterbe an vier Schauplätzen der Reformation.
  • The Gartenreich Dessau-Wörlitz: ein grünes Wunderland mit Flüssen, Tempeln, Schlössern und wertvollen Kunstsammlungen.
  • The Bauhaus und seine Stätten in Dessau-Roßlau: Die Wiege der Klassischen Moderne – von hier aus erlangte das Bauhaus Weltrang.

Tag 1 in Wittenberg: – Auf den Spuren der Reformation

Die Reise beginnt in Wittenberg, das ganz zu Recht den Beinamen Lutherstadt trägt: An der Schlosskirche der Stadt soll Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben. Von hier aus verbreiteten sich seine Ideen in ganz Europa und stießen einen Wandel in Kirche und Gesellschaft an, der heute als Reformation bekannt ist. Bereits seit 1996 zählen die Wirkungsstätten des Theologen in Wittenberg und Eisleben zum UNESCO-Welterbe. 

Am Vormittag kannst du die schöne Altstadt zu Fuß erkunden und dich auf den Tag einstimmen – dafür ist auch ein Besuch des Panoramas LUTHER 1517 von Yadegar Asisi empfehlenswert, das einen faszinierenden Rundum-Blick auf Zeitgeist und Kultur kurz vor dem Aufbruch in die Frühmoderne bietet. Von dort geht es weiter in die Ausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ im Augusteum (das Lutherhaus wird derzeit renoviert). Dort siehst du so einmalige Ausstellungsstücke wie die erste Wittenberger Gesamtausgabe der deutschen Bibel oder Martin Luthers Kutte. 

Nach einer Stärkung – zum Beispiel im idyllisch gelegenen Restaurant von Bora – hast du am Nachmittag die Wahl: Für einen etwas anderen Blick auf die Lutherzeit geht es zu „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“, für das du auf jeden Fall Plätze vorab reservieren solltest. Spannende Einblicke in das Leben eines Luther-Weggefährten gibt es in der Dauerausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk.“ im Melanchthonhaus.Dein Kopf schwirrt bereits von so viel Kultur und Geschichte? Dann steig einfach in die Altstadtbahn und lass während der gemütlichen Fahrt die Atmosphäre der Lutherstadt auf dich wirken. 

Am Abend schließlich erwartet dich ein Höhepunkt des Tages: Schlendere zur Schlosskirche, dort sind Luthers Thesen heute in eine bronzene Tür von 1858 eingraviert. Nach all den Eindrücken kannst du zum Beispiel in der Hofwirtschaft der Cranach-Herberge – ehemaliger Wohnort der Malerfamilie Cranach – zum Abendessen einkehren und dort auch übernachten. 

Tag 2 im Gartenreich Dessau-Wörlitz: – Schönheit, soweit das Auge reicht

Nur 23 Kilometer und etwa eine halbe Stunde Autofahrt westlich von Wittenberg erwartet dich im Gartenreich Dessau-Wörlitz ein Tag ganz im Zeichen der Garten- und Landschaftskunst des 18. Jahrhunderts. Sieben Parkanlagen ließ Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau in seinem Fürstentum ab 1765 gestalten. Bis heute überdauert das grüne Wunderland, das dich in seinen Bann ziehen wird. Sachsen-Anhalts bedeutendste Kulturlandschaft zählt seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe. 

Den Vormittag solltest du für den Wörlitzer Park reservieren – er ist der bekannteste des Gartenreichs und ein guter Ausgangspunkt für deine Erkundungen. Dabei musst du noch nicht einmal müde Füße fürchten. Denn: Nur einen kleinen Spaziergang vom Eingang entfernt triffst du auf die Gondelstation, von der aus eine 45-minütige Gondelfahrt startet: eine wunderbar entspannte Art, dir einen Überblick über den weitläufigen Park zu verschaffen, überraschende Sichtachsen auf die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie das Nymphaeum und das Gotische Haus inklusive. Nach der Fahrt lohnt sich ein Abstecher zum Wörlitzer Schloss. Hier kannst du zum Beispiel an der Führung „Vom Keller bis zum Dach“ teilnehmen und mittags in der Gastwirtschaft im historischen Küchengebäude einkehren. 

Für die Gestaltung des Nachmittags hast du verschiedene Möglichkeiten: Noch weitere Facetten des faszinierenden Gartenreichs erlebst du etwa im Luisium, einem Landschaftspark im englischen Stil mit einem bezaubernden kleinen Schloss. In Oranienbaum kannst du ein seltenes Beispiel für die Bauart des niederländischen Barocks besichtigen. Beide Ziele erreichst du mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Interessierst du dich für die Geschichte des Tagesbaus in der Region? Dann plane einen Besuch des Freilichtmuseums Ferropolis ein: In der „Stadt aus Eisen“ prägen riesige Braunkohlebagger das Bild. 

Am Abend empfiehlt es sich, bereits die kurze Fahrt nach Dessau zu absolvieren und in Dessau-Roßlau zu übernachten – dann bist du am nächsten Morgen direkt startklar für Tag drei der Tour. 

Tag 3 in Dessau-Roßlau: – Willkommen in der Moderne!

Eben noch in den Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts unterwegs – schon geht es weiter auf der Weltentdecker-Tour: Der dritte und letzte Tag ist der Klassischen Moderne gewidmet, und dafür ist Dessau wie gemacht – immerhin handelt es sich um die Stadt mit den meisten originalen Bauhausbauten weltweit. Die bedeutendsten von ihnen sind UNESCO-Weltkulturerbe.

Los geht es am Vormittag mit der Besichtigung des ikonischen Bauhausgebäudes und der Meisterhäuser. In etwa zwei Stunden kannst du dir einen guten Überblick verschaffen. Ein praktischer Begleiter dafür ist die kostenfreie App „Bauhaus Dessau“. Damit verpasst du keine Sehenswürdigkeit und kannst virtuell in Räume schauen, die sonst nur im Rahmen einer Führung betreten werden können. Wer nicht zu Fuß durch die Innenstadt laufen möchte, steigt in die Buslinie 10: Sie fährt entlang aller Bauhaus-Highlights im Stadtgebiet.  

Die Mittagspause lässt sich passend und stilvoll im café-bistro im Bauhausgebäude verbringen. Der Nachmittag beginnt mit einem Besuch im Bauhaus Museum Dessau. Hier erwarten dich nicht nur spannende Exponate, sondern auch viel Wissenswertes über das Bauhaus als Schule und den Alltag der Studierenden. Dir steht der Sinn eher nach Action? Dann ist vielleicht das Erlebnisbad Roßlau das passende Kontrastprogramm:mehrere Schwimmbecken, Strömungsbecken und eine Wasserrutsche sorgen für Erfrischung und eine Menge Spaß. 

The Abend steht zum Abschluss dann wieder ganz im Zeichen der Kultur: Besuche eine Vorstellung im Anhaltinischen Theater oder wandele mit Walter Gropius` Frau Ise durch das Dessau der Goldenen Zwanziger – möglich macht´s die Stadtführung „Ises goldene Zwanziger“. 

Die Weltveränderer-Tour per Rad

Good to know: Alle, die gerne in die Pedale treten, können die Weltveränderer-Tour auch mit dem Fahrrad absolvieren. Das ist ein wahrer Genuss, denn die Strecke führt mitten durch das idyllische UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe und grüne Auenlandschaften. Insgesamt legst du zwischen Wittenberg und Dessau-Roßlau 34 Kilometer zurück – dank des gut ausgebauten Elberadwegs ist die Entfernung leicht zu bewältigen.  

Titelbild: Vom Marktplatz hat man einen guten Blick auf die Türme der Stadtkirche © IMG/Maximilian Wiesenbach

More articles from Saxony-Anhalt