Die neue STAUNENSWERTE-Tour führt dich zu den weltberühmten UNESCO-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt. Wie praktisch: So verschieden die Stätten auch sind, räumlich trennen sie keine großen Distanzen. Und so kannst du auf einer Tour mit einer Gesamtlänge von (nur) 300 Kilometern eine Reise durch die Zeit erleben und die bedeutendsten Schätze des Landes besuchen. Unterwegs erwarten dich außerdem Naturerlebnisse im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe, die Weinregionen an Saale und Unstrut sowie der Naturpark Harz.

Die gesamte Route kannst du in acht Tagen bereisen – die drei Etappen eignen sich aber auch perfekt als Wochenendtrips.

Tag 1 bis 3 – Weltveränderer-Tour: Eine Reise durch die Zeit

Auf der ersten Etappe legst du 40 Kilometer zurück, entdeckst 3 Welterbestätten und über 500 Jahre Kulturgeschichte. 

Deine Reise beginnt in der Lutherstadt Wittenberg, wo du gleich vier Schauplätze der Reformation entdecken kannst – sie alle zählen zum UNESCO-Welterbe. Neben Lutherhaus, Melanchthonhaus und der Stadtkirche St. Marien zählt auch die weltberühmte Schlosskirche dazu. Hier schlug Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen an die Tür, heute sind sie in eine bronzene Tür von 1858 eingraviert. Ein Ort von besonderer Kraft, der jedem offensteht. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt kannst du gut zu Fuß erkunden, Ausstellungen – zum Beispiel im Melanchthonhaus – vertiefen dein Wissen rund um Luther und seine Weggefährten. 

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen des Landschaftsgenusses: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist eine einzigartige Kulturlandschaft, angelegt ab 1765 auf Geheiß des Fürsten. Der Wörlitzer Park mit dem Wörlitzer Schloss ist wohl die bekannteste Attraktion: Das grüne Kunstwerk bezaubert mit Tempeln, Flüssen, Brücken und immer wieder überraschenden Sichtachsen; eine 45-minütige Gondelfahrt verschafft dir einen ersten Überblick. Mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn erreichst du weitere Sehenswürdigkeiten wie das Luisium oder Oranienbaum. 

Weltverändernde Ideen wurden auch in Dessau-Roßlau geboren: Das Bauhaus, wichtigste Designschule des 20. Jahrhunderts, erlangte von hier aus Weltruhm. Zum Programm an Tag drei zählt der Besuch des berühmten Bauhausgebäudes sowie der Meisterhäuser, in denen prägende Designer und Künstler wie Klee, Kandinsky und Feininger wohnten. Im Bauhaus Museum Dessau erwartet dich die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung weltweit mit über 1.000 Exponaten. 

Here geht es zur detaillierten Beschreibung der Weltveränderer-Tour.

Tag 4 bis 6 – Himmelsstürmer-Tour: Zeugen der frühen Menschheitsgeschichte 

Weiter geht’s: Etappe 2 ist 80 Kilometer lang, führt zu 2 Welterbeschätzen, 4 Kirchtürmen – und einem rätselhaften Fund. 

Die zweite Etappe der STAUNENSWERTE-Tour führt dich durch die idyllischen Weinlandschaften an Saale und Unstrut und auf eine Reise in die frühe Menschheitsgeschichte. In Halle kannst du die berühmte und sagenumwobene Himmelsscheibe von Nebra bestaunen, die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene und seit 2013 UNESCO Weltdokumentenerbe. 

Dann führt dich die Reise weiter ins Hochmittelalter: Zum Naumburger Dom, der mit seinen vier Türmen schon von weiten sichtbar ist. Neben der imposanten Architektur und den weltberühmten Stifterfiguren gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel die kunstvollen Passionsreliefs und den historischen Domgarten – oder du wagst bei einer Turmführung den Blick von oben auf die schöne Altstadt, die im Anschluss zu einem Spaziergang entlang der Stadtmauern einlädt. 

Am nächsten Tag steht noch einmal die Himmelsscheibe im Zentrum des Interesses: Bei Nebra steht das Besucherzentrum Arche Nebra, das dich auf eine multimediale Zeitreise mitnimmt. Über einen Kunstweg gelangst du zum Fundort der Himmelscheibe – und wer möchte, schließt gleich eine Wanderung durch den Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland an. 

Mehr über die Himmelsstürmer-Tour erfährst du here.

Tag 7 bis 8 – Schatzmeister-Tour: Auf den Spuren von Königen und Schätzen

Bereit für das Finale? In zwei Tagen und auf 60 Kilometern Strecke erwarten dich 3 LutherMuseen, 2 Welterbestätten und über 2.000 Fachwerkhäuser.

Die dritte und letzte Etappe beginnt in der Lutherstadt Eisleben, wo Martin Luther am 11. November 1483 getauft wurde. Du kannst das Geburtshaus des Reformators besuchen, den originalen Taufstein in der St. Petri-Pauli-Kirche sehen und Luthers Verbindung zu seiner Heimatstadt nachspüren – eine berührende Erfahrung. Das Geburts- und Sterbehaus sowie das Elternhaus in Mansfeld sind heute Museen, die faszinierende Einblicke in das Leben und Wirken des Theologen und in die Glaubensgeschichte Deutschlands bieten. 

Den Abschluss der STAUNENSWERTE-Tour schließlich bildet der Besuch in der Welterbestadt Quedlinburg – Stiftskirche und Domschatz sind beeindruckende Kulturschätze aus dem Mittelalter. Zum UNESCO-Kulturerbe zählt auch die Altstadt selbst. Sie wird dich mit ihren Spitzgiebeln, Türmchen, und über 2.000 Fachwerkhäusern bestimmt in ihren Bann ziehen – und mit ihrer wunderbar quirligen, ganz und gar in der Gegenwart angekommenen Atmosphäre bezaubern.  

Here findest du alle Infos zur Schatzmeister-Tour.

Wissenswertes über die STAUNENSWERTE-Tour  

Mobil

Ob mit dem Auto, Zug, Bus oder Fahrrad: Du hast die Wahl, die eindrucksvollen Welterbestätten auf deine eigene Weise und in deinem eigenen Tempo zu erkunden. Alle Orte und Stätten lassen sich bestens mit dem ÖPNV erreichen – ein eigenes Auto ist für diese Tour absolut kein Muss! 

Sportlich

Wer gerne Kulturgenuss und Bewegung miteinander verbindet, kann auch mit dem Fahrrad auf STAUNENSWERTE-Tour gehen. Dazu eignen sich besonders die Etappen Weltveränderer und Himmelsstürmer, für die sich die gut ausgebauten und landschaftlich bezaubernden Strecken von Elberadweg, Saaleradweg, und Unstrutradweg nutzen lassen. 

Familiär

Du bist mit Kindern unterwegs? Dann frage an den Ticketschaltern der STAUNENSWERTE nach dem Entdeckermagazin „Da staunst Du!“ Mehr Tipps für Familien gibt es unter UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt - Familientipps 

Das kleine Extra

In Sachsen-Anhalts UNESCO-Welterbestätten werden das ganze Jahr über Feste veranstaltet, Konzerte gegeben und Mitmachaktionen gestartet – halte bei der Planung deiner Reise am besten schon vorab nach den aktuellen Highlights Ausschau. 

Titelbild: Der Naumburger Dom ist seit 2018 als UNESCO-Welterbe gelistet © Stadt Naumburg-Kultur und Tourismus

More articles from Saxony-Anhalt