Köstliche Speisen dort genießen, wo Geschichte geschrieben wurde – viele historische Orte in Rheinland-Pfalz bieten nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern beherbergen auch Restaurants und Cafés, in denen man die feine regionale Küche in einem besonderen Ambiente genießt.

Eine spannende Ausstellung über das Leben im Mittelalter oder ein Rundgang durch ein Museum für moderne Kunst: Kultur inspiriert und hinterlässt uns mit zahlreichen Eindrücken. Da bietet sich ein Besuch im Museumscafé oder Restaurant an; hier kannst du bei einem leckeren Gericht das Erlebte sacken lassen oder du lässt bei einem Glas Wein die Atmosphäre des Ortes auf dich wirken. In Rheinland-Pfalz findest du zahlreiche historische Orte, an denen Kultur auf Kulinarik trifft – zum Beispiel das Hambacher Schloss oder das Arp Museum Rolandseck.

Im Schatten der Geschichte

Wo der Pfälzerwald und die Deutsche Weinstraße aufeinandertreffen, thront in 376 Metern Höhe das Hambacher Schloss, sicherlich einer der geschichtsträchtigsten Orte der deutschen Geschichte. 1832 kamen hier beim Hambacher Fest bis zu 30.000 Menschen zusammen, um für einen geeinten deutschen Staat, Meinungs- und Pressefreiheit sowie eine politische Mitbestimmung des Volkes einzutreten. Damit ist das Hambacher Fest ein Ursprungsort der Demokratie in Deutschland. Nicht zuletzt hat die heutige Deutschlandfahne auf dem Fest ihren Ursprung.

Auf dieses Ereignis nimmt auch das Restaurant im Schloss Bezug: Hier speist du in einem elegant schlichten Bau des Schweizer Architekten Max Dudler, der sich harmonisch zurückhaltend in die Sandsteinmauern des Schlosses einfügt. Für den Sommer gibt es auch eine großzügige Außenterrasse. Bei einem tollen Blick über die weite Landschaft genießt du pfälzische Klassiker wie Saumagen mit Sauerkraut oder internationale Küche. Dazu gibt es selbstverständlich eine gute Weinauswahl – schließlich sind wir hier in der Pfalz!

© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz

Der Übergang in die Moderne

In Rolandseck bei Remagen treffen sich Architektur, Kunst und feine Kulinarik und bilden einen wunderbaren Dreiklang. Vom Rhein aus hat man den besten Blick auf die zwei Gebäude des Museums; der ältere Teil ist ein früheres Bahnhofsgebäude aus
dem 19. Jahrhundert. Es wurde 2007 um ein Gebäude des Architekten Richard Meier ergänzt. Verbunden werden die beiden Gebäudeteile durch eine unterirdische Passage, die für sich schon ein architektonisches Erlebnis ist.

Das Museum widmet sich hauptsächlich dem Werk des avantgardistischen Künstlerehepaars Hans und Sophie Taeuber-Arp, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches Werk abstrakter Kunst schufen. Ihre Arbeit gilt als frühes Beispiel des Dadaismus und Surrealismus in der modernen Kunst – die über 400 Werke der Sammlung werden in wechselnden Ausstellungen mit anderen modernen KünstlerInnen gezeigt.

Nach deiner Reise durch die Kunst des 20. Jahrhunderts kannst du auch hier feinste Speisen genießen. Das Restaurant befindet sich in der ehemaligen Wartehalle der ersten Klasse des historischen Bahnhofs: In dem mondän eingerichteten Saal speist du romantisch mit Aussicht auf das Rheintal und genießt dabei gehobene Küche mit regionalen Einflüssen. Ein besonderes Erlebnis ist dabei der Barbereich mit seinen in knalligen Farben leuchtenden Buntglasfenstern des Berliner Künstlers Anton Henning.

Kulturelle Orte, gefüllt mit kulinarischen Hochgenüssen – das ist Rheinland-Pfalz! Mehr kulinarische Highlights in den kulturellen Kleinoden von Rheinland-Pfalz findest du here.

Titelbild: © Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

In collaboration with Rhineland-Palatinate Tourism GmbH

For a Vacation in Rhineland-Palatinate there are many good reasons. Some of them are the several castles and chateaus, great Vineyards on the Moselle and Rhine and historic cities like Trier and Mainz.

More articles from Rhineland-Palatinate